Blumenwiesen im Wandel der Jahreszeiten
Vielfältige, bunte Blumenwiesen mit frischen heimischen Kräutern sind durch die intensivierte landwirtschaftliche Nutzung in unseren Breiten leider zur Seltenheit geworden. Damit einhergehend ist auch der Lebensraum für viele heimische Kleinsäuger, Bodenbrüter oder Insekten artenärmer und eintöniger geworden. Um so wichtiger ist es, dass System Blumenwiese zu verstehen. Wir verwenden im Gegensatz zu vielen Anbietern regionales, ursprünglich heimisches ein und mehrjähriges Saatgut in REWISA Qualität zur Aussaat. Der Schwerpunkt mit etwa 80 % liegt hier auf Blumensamen. Der Rest besteht aus strukturgebenden Gräsern. Bei der Anlage einer Blumenwiese braucht es Geduld und einen langen Atem. Die wahre Vielfalt bildet sich erst nach einigen Jahren heraus. Manche Blumen blühen erst im dritten oder gar vierten Bestandsjahr. Das Gesicht der Wiese ändert sich dadurch auch von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr.

Neuangelegte Blumenwiese

Blumenwiese am Straßenrand

Naturwiese in Kärnten

Blumenwiese mit Mähweg

Gräser geben Struktur

Vielfalt statt Einfalt

Schafgarbe und Gräser

Wildstauden in Granitschotter
Naturböschung im Juni
Neuansaat im zweiten Jahr
Silene nutans und Silene viscaria
Heimische Blumenvielfalt
Rewisa Blumenwiese